Wie du dein Zeitmanagement optimierst

Prioritäten setzen: 
Du solltest dir bewusst machen, welche Aufgaben und Verpflichtungen Priorität haben und diese entsprechend planen, damit dein Zeitmanagement funktioniert. Wichtige Aufgaben sollten frühzeitig angegangen werden, um Zeitdruck zu vermeiden. Mache dir einen schriftlichen Plan:
Was lernst du zuerst, als Zweites, Drittes usw. Welche Themen sind wichtig. Gibt es Themen, die du vernachlässigen kannst? Welche Themen solltest du unbedingt können? Tages- und Wochenplan erstellen:
Ein strukturierter Plan hilft dir dabei, den Überblick über anstehende Aufgaben zu behalten. Du kannst dir eine Liste mit den zu erledigenden Aufgaben für den Tag oder die Woche erstellen und diese nach Wichtigkeit und Dringlichkeit ordnen. Realistische Zeitvorgaben setzen:
Du solltest realistisch einschätzen, wie viel Zeit du für eine Aufgabe benötigst und entsprechend planen. Es ist wichtig, genügend Pufferzeit einzuplanen, um unvorhergesehene Ereignisse oder Schwierigkeiten zu berücksichtigen. Arbeitsumgebung optimieren:
Eine aufgeräumte und organisierte Arbeitsumgebung kann dir helfen, effizienter zu arbeiten. Stelle sicher, dass du alle benötigten Materialien griffbereit hast und Ablenkungen minimierst. Zeit für Pausen einplanen:
Regelmäßige Pausen sind wichtig, um die Konzentration aufrechtzuerhalten. Baue kurze Pausen in deinen Zeitplan ein, um dich zu erholen und neue Energie zu tanken. Aufschieben vermeiden:
Schiebe Aufgaben nicht auf, sondern gehe sie direkt an. Aufschieberitis kann zu Zeitdruck und Stress führen. Es kann hilfreich sein, dir kleine Zwischenziele zu setzen, um die Motivation aufrechtzuerhalten. Unterstützung suchen:
Wenn du Schwierigkeiten hast, dein Zeitmanagement zu verbessern, kannst du dich an Lehrer*innen, Eltern oder Mitschüler*innen wenden. Sie können Tipps geben oder bei der Organisation helfen. Vielleicht gibt es in deiner Schule einen Schüler- und LernCoach.