Die Führungskraft als Coach

Die Führungskraft als Coach für erfolgreiche multiprofessionelle Teams

Warum eine Führungskraft in Schule als Coach ausgebildet sein sollte?

Förderung der individuellen Entwicklung
In einem multiprofessionellen Team arbeiten Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen, aus verschiedenen Kulturkreisen, mit individuellen Fähigkeiten und Erfahrungen zusammen. Eine Führungskraft, die als Coach ausgebildet ist, kann die individuelle Entwicklung jedes Teammitglieds fördern, indem sie gezieltes Feedback gibt, Ziele setzt und Unterstützung bei der persönlichen Weiterentwicklung bietet. Dazu können Coaching-Tools genutzt werden. 

Stärkung der Teamdynamik

Multiprofessionelle Teams können aufgrund der Vielfalt der Persönlichkeiten und Fachkenntnisse herausfordernd sein. Eine Führungskraft, die als Coach ausgebildet ist, kann dabei helfen, die Teamdynamik zu stärken, indem sie Konflikte löst, Kommunikation optimiert und die Zusammenarbeit fördert. Durch Coaching-Techniken kann die Führungskraft auch dazu beitragen, dass das Team seine Ziele effektiv erreicht. Achte darauf, dass deine Coachingausbildung auch Methoden zur Konfliktlösung beinhaltet.

Förderung von Selbstverantwortung und Eigeninitiative

Eine Führungskraft, die als Systemischer Coach ausgebildet ist, legt den Fokus auf die Entwicklung der Selbstverantwortung und Eigeninitiative der Teammitglieder. Sie ermutigt sie, ihre eigenen Lösungen zu finden und Verantwortung für ihre Aufgaben zu übernehmen. Dadurch wird das Team insgesamt selbstständiger und kann besser auf Veränderungen reagieren. Durch Ambiguitätstoleranz kann Stress reduziert werden.

Unterstützung bei der Bewältigung von Herausforderungen
Multiprofessionelle Teams stehen oft vor komplexen Herausforderungen, die verschiedene Perspektiven erfordern. Hier zu gibt es zahlreiche Methoden, die in einer Coachingausbildung trainiert werden.

Eine Führungskraft, die als Coach ausgebildet ist, kann dabei unterstützen, diese Herausforderungen zu bewältigen, indem sie das Team bei der Problemanalyse coacht, alternative Lösungsansätze aufzeigt und die Umsetzung begleitet. Durch Coaching-Tools kann die Führungskraft auch die Kreativität und Innovationsfähigkeit des Teams fördern.

Förderung von Vertrauen und Zusammenarbeit
Eine Führungskraft, die als Coach ausgebildet ist, kennt Tools und Methoden, um Teams zu fördern und zu motivieren.

Nutzen von multiprofessionellen Teams in Schule

Vielfältiges Fachwissen
Durch die Zusammenarbeit von verschiedenen Fachkräften wie Lehrern und Lehrerinnen, Sozialarbeiter*innen Psychologen*innen Therapeuten*innen und anderen Experten*innen können multiprofessionelle Teams ein breites Spektrum an Fachwissen und Kompetenzen einbringen. Dadurch können sie den individuellen Bedürfnissen der Schülerinnen und Schüler viel besser gerecht werden.

Ganzheitliche Unterstützung
Multiprofessionelle Teams können eine ganzheitliche Unterstützung für Schülerinnen und Schüler bieten, indem sie nicht nur auf ihre Lern-Bedürfnisse, sondern auch auf ihre sozialen, emotionalen und psychischen Bedürfnisse eingehen. Sie können beispielsweise bei Lernschwierigkeiten, Verhaltensproblemen oder persönlichen Krisen unterstützen.

Früherkennung und Prävention
Durch die Zusammenarbeit verschiedener Fachkräfte können multiprofessionelle Teams frühzeitig Probleme und Schwierigkeiten bei Schülerinnen und Schülern erkennen und entsprechende Maßnahmen ergreifen. Sie können präventiv arbeiten, um mögliche Probleme zu verhindern oder frühzeitig intervenieren.

Interdisziplinäre Zusammenarbeit

Multiprofessionelle Teams fördern die interdisziplinäre Zusammenarbeit und den Austausch zwischen verschiedenen Fachkräften. Dadurch können sie voneinander lernen, sich gegenseitig unterstützen und gemeinsam Lösungen entwickeln. Dies führt zu einer verbesserten Qualität der Bildungs- und Unterstützungsangebote.

Stärkung der Schulentwicklung
Multiprofessionelle Teams tragen auch zur Stärkung der Schulentwicklung bei, indem sie ihre Expertise und Erfahrungen in die Entwicklung von pädagogischen Konzepten, Unterrichtsmaterialien oder Schulprogrammen einbringen. Sie tragen zur Weiterentwicklung der Schule bei und fördern innovative Ansätze.
 

Gründe für eine Coachingausbildung als Schulleitung

Kommunikation und Konfliktlösung
Eine Coaching-Ausbildung vermittelt Fähigkeiten zur effektiven Kommunikation und Konfliktlösung. Als Schulleitung ist es wichtig, mit verschiedenen Interessengruppen wie Lehrern, Eltern und Schülern zu kommunizieren und Konflikte zu lösen. Coaching-Techniken können dabei helfen, diese Aufgaben erfolgreich zu bewältigen.

Führungskompetenz Eine Coaching-Ausbildung fördert die Entwicklung von Führungskompetenzen. Schulleitungen müssen in der Lage sein, Mitarbeitende zu motivieren, zu inspirieren und zu unterstützen. Coaching-Techniken helfen dabei, ein positives Arbeitsumfeld zu schaffen und das Potenzial der Mitarbeiter zu fördern.

Selbstreflexion und Selbstmanagement
Eine Coaching-Ausbildung fördert die Selbstreflexion und das Selbstmanagement.

Schulleitungen müssen in der Lage sein, ihre eigenen Stärken und Schwächen zu erkennen und ihre Ressourcen effektiv zu nutzen. Coaching-Techniken können dabei helfen, die eigene Entwicklung und das eigene Wachstum voranzutreiben.

Unterstützung von Lehrern und Schüler*innen
Eine Coaching-Ausbildung ermöglicht es Schulleitungen, Lehrer*innen und Schüler*innen individuell zu fördern. Coaching-Techniken helfen dabei, Potenziale zu erkennen, Ziele zu setzen und Lösungen zu finden. Durch den gezielten Einsatz von Coachingtools können Lehrer*innen und Schüler*innen ihr volles Potenzial entfalten.

Veränderungsmanagement
Eine Coaching-Ausbildung vermittelt Fähigkeiten im Veränderungsmanagement. Schulleitungen sind oft mit Veränderungen wie Curriculum-Reformen oder organisatorischen Umstrukturierungen konfrontiert. Coaching-Formate helfen, Veränderungen erfolgreich zu managen und die Akzeptanz und das Engagement der Beteiligten zu fördern.

Insgesamt kann eine Coaching-Ausbildung Schulleitungen dabei unterstützen, ihre Führungsrolle effektiver und sinnerfüllter auszuführen.

Durch eine Systemische Coaching-Ausbildung wird außerdem die eigene Resilienz und bei Anwendung der Coaching-Methoden auch die des Kollegiums erhöht.